Aktuelles
Datum: Sonntag, 8. September 2024
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Wolhynier Umsiedlermuseum, Kiether Str. 2, 18292 Linstow
Unter dem Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" findet am Sonntag, den 8. September 2024 bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt, um das baukulturelle Erbe in Deutschland bekannter zu machen. Das Wolhynier Umsiedlermuseum ist im Rahmen dieses Aktionstags von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Gemeinsam mit unseren Gästen begeben wir uns an diesem Tag auf die Spurensuche zur Geschichte der Wolhyniendeutschen. Führungen durch das Museum und die Dauerausstellung bieten wir um 14:00 Uhr und nach Bedarf an. Außerdem zeigen wir die Sonderausstellung unserer ukrainischen Partner „Die Wolhyniendeutschen – Facetten einer wenig bekannten Geschichte“.
Der Eintritt ist frei. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Vom 30. August bis zum 20. November 2024 zeigt das Wolhynier Umsiedlermuseum die Ausstellung "Die Wolhyniendeutschen – Facetten einer wenig bekannten Geschichte". Dr. Mykhailo Kostiuk von der Nationalen Technischen Universität Luzk präsentiert nach intensiver Recherche in den ukranischen Archiven neue Erkenntnisse zur Geschichte der deutschen der Minderheit in der Nordukraine.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Weiterentwicklung der Museumsarbeit wird gebeten.
Datum: Mittwoch, 16.10.2024
Uhrzeit: 16.30 Uhr
Ort: Wolhynier Umsiedlermuseum, Kiether Str. 2, 18292 Linstow
Wenn der Pflegefall eintritt, stellt sich für Betroffene und Angehörige die Frage, wie es weitergehen soll, um die neue Lebensphase zu meistern. Welche gesetzlichen Leistungen stehen Pflegebedürftigen zu? Wie lassen sich passende Hilfsangebote auswählen? Wo finde ich Unterstützung?
Der Heimatverein Linstow lädt am Mittwoch, den 16.10.2024 um 16.30 Uhr zum Vortrag mit Hanni Rossek vom Behindertenverband Müritz ein. Die Referentin informiert über das „Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege“ mit seinen vielfältigen Leistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und beantwortet auch gern individuelle Fragen des Publikums.
Frau Rossek begleitet seit vielen Jahren Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen und verfügt über große Erfahrung im Umgang mit den bürokratischen Fallstricken rund um das Thema Pflege.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit des Behindertenverbands Waren Müritz wird gebeten.
Auf zum 32. Museumsfest
21.07.2024
Der Heimatverein Linstow veranstaltet vom 30. August bis 1. September 2024 das 32. Museumsfest. Auch in diesem Jahr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm mit interessanten Gästen aus der Ukraine, Polen, Brasilien und hoffentlich dem einen oder anderen Überraschungsgast.
Bei Vorträgen, Tanz, Musik und wolhynischen Spezialitäten wünschen wir Ihnen anregende Begegnungen und Gespräche mit Menschen, die sich auf besonderer Weise mit der Geschichte der Wolhyniendeutschen verbunden fühlen.
Programm
Freitag, den 30. August 2024 |
17:30 Uhr | Begrüßung mit musikalischer Begleitung |
18:00 Uhr | Zur Geschichte der Deutschen in Ostwolhynien und Kasachstan |
Samstag, den 31. August 2024 |
14:00 Uhr | Museumsfest mit Kulturprogramm |
18:00 Uhr | Musikverein „Glück auf“ Groß Wokern |
Sonntag, den 1. September 2024 |
10:00 Uhr | Heimatgottesdienst in der Kirche zu Kieth |
12:00 Uhr | Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung mit Kranzniederlegung im Garten des Gedenkens |
Am 20.06.2024 fand anlässlich des Gedenktags der Opfer von Flucht und Vertreibung eine Lesung mit der bekannten Filmemacherin und Autorin Irene Langemann im Wolhynier Umsiedlermuseum statt. Die Veranstaltung erfreute sich großen Zuspruchs – fast 100 (!) Besucher waren der Einladung der Veranstalter gefolgt und erlebten die Lesung mit großer Spannung. Ausgehend von ihrer Familiengeschichte entfaltete Frau Langemann in ihrem Roman „Das Gedächtnis der Töchter“ das Schicksal der Russlanddeutschen über einen Zeitraum von 250 Jahren. Ihre Vorfahren waren 1804 auf Einladung der Zarin Katharina der Großen als strenggläubige Mennoniten aus Westpreußen nach Russland an das Schwarze Meer ausgewandert. Die Ansiedlungsgebiete der Mennoniten lagen im Südosten der heutigen Ukraine und sind seit der Besetzung durch die russischen Truppen im Jahr 2022 erneut Kriegsgebiet. Langemann erzählt in ihrem Roman den dramatischen Werdegang einer deutschen Familie von der Zarenzeit über den russischen Bürgerkrieg, die stalinistischen Deportationen bis in die Zeit von Leonid Breschnew.
Im Anschluss an die Lesung diskutierten die zahlreichen Teilnehmer sehr angeregt sowohl den vorgestellten Roman als auch die historischen Hintergründe für die aktuelle politische Situation. Bemerkenswert ist die geschickte Erzählweise von Irene Langemann. Wie ein roter Faden verbinden die Träume der Töchter, die auf schicksalhafte Ereignisse hinführten, die Geschichten von sechs Generationen. Ebenso verband die Autorin die Generationen mit den ausgeprägten musikalischen Begabungen in den Familien. So ist der Roman nicht nur vom historischen Gehalt herausragend, sondern auch eine große literarische Leistung, geschrieben aus weiblicher Sicht, eben das „Gedächtnis der Töchter“. Dadurch hebt sich das Werk wohltuend von biografischen und historischen Darstellungen zur Geschichte der Deutschen aus Russland ab, die sich allein mit den „trockenen“ Fakten, aber nicht mit der Erlebnis- und Gedankenwelt der Menschen beschäftigen.
Unser großes Dankeschön gilt Frau Langemann, die uns in einer mitreißenden Lesung tiefe Einblicke in die wenig bekannte Welt der Russlanddeutschen gegeben hat. Ermöglicht wurde die erfolgreiche Veranstaltung durch eine Kooperation des Rotary Clubs Güstrow und ihrer Präsidentin Frau Dr. Trapp, des Kunst- und Altertumsvereins Güstrow e.V. und des Wolhynier Umsiedlermuseums sowie eine Kofinanzierung von der Europäischen Union.
Zum Weltflüchtlingstag lädt das Wolhynier Umsiedlermuseum zur Lesung „Das Gedächtnis der Töchter“ mit der Autorin und Filmemacherin Irene Langemann ein.
Datum: Donnerstag, 20. Juni 2024
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Wolhynier Umsiedlermuseum, Kiether Str. 2, 18292 Linstow
„Eine Kleinstadt in Sibirien, 1969. Eisige Kälte. Die elfjährige Vera wird von ihren Mitschülern auf einer menschenleeren Straße angegriffen und als Faschistin beschimpft. Tief gedemütigt begibt das Mädchen sich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Als ihre Mutter Anna sie in die Familiengeschichte einweiht, beginnt für Vera eine Reise in die Vergangenheit. Ihre Vorfahren, strenggläubige Mennoniten, sind Anfang des 19. Jahrhunderts aus Westpreußen nach Russland ausgewandert, in das Gebiet der heutigen Ostukraine. Vera erfährt die Geschichte ihrer Familie über sechs Generationen, packende Lebenswege, die sich durch die Jahrhunderte bis in die Jetztzeit spiegeln: vom bescheidenen Wohlstand der frommen Kolonisten in der Zarenzeit über unmenschliche Entbehrungen, existenzielle Not und Diskriminierung in der Sowjetdiktatur bis hin zu den idyllischen Sommern an der Küste Georgiens in den Siebzigerjahren.“ (Friedenauer Presse)
Irene Langemann wuchs in einer russlanddeutschen Familie auf. Sie studierte in Moskau an der Theaterhochschule „Schtschepkin“ Schauspiel und Germanistik. Im Juli 1990 verließ sie die Sowjetunion und lebt seitdem in Köln.
Die Lesung findet in Kooperation mit dem Rotary Club Güstrow und dem Kunst- und Altertumsverein Güstrow e. V. statt. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Förderung der Museumsarbeit wird gebeten.
Bis auf den letzten Platz, einschließlich der Lehmofenbank, waren am 5. Mai 2024 alle Plätze in der Bildungsscheune des Wolhynier Umsiedlermuseums in Linstow besetzt. Grund dafür war zur diesjährigen Saisoneröffnung das Konzert des ukrainischen Ensembles "Poltavski Dzherela".
Professionelle Musikerinnen und Musiker und Mitglieder des Behindertenverbands aus der zentralukrainischen Oblast Poltawa trugen Lieder aus ihrer Heimat vor. Der Funke sprang sehr schnell über und jede Darbietung bedachten die Zuhörer mit großem Applaus. Zu hören waren schwungvoll vorgetragene ukrainische Heimatlieder, die die pure Lebensfreude ausstrahlen. Der stimmungsvolle Gesang der Sopranistin Lidiia Kretova und des Sopranisten Dmytro Sokolov berührten die Zuschauer auch ohne ukrainische Sprachkenntnisse und schaffte eine große Verbundenheit unabhängig von Herkunft und Nationalität.
Die Gedanken so mancher Zuhörer schweiften ab zu den derzeitigen kriegerischen Ereignissen und ihren Folgen - nicht nur in der Ukraine. Für unsere Freunde aus Mariupol, die die Ukraine im März 2022 wegen des Krieges verlassen mussten, erschien durch die vertrauten Melodien die Heimat nach langer Zeit einmal wieder zum Greifen nahe. Nach über einer Stunde und mehreren Zugaben, endete dieser musikalische Nachmittag, der zusammen mit dem Behindertenverband Müritz veranstaltet worden ist.
Zur guten Stimmung beim Publikum, die auch die Künstler begeistert hat, trug der Heimatverein Linstow e.V. mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen bei. Zur großen Freude des Vorsitzenden des Behindertenverbands Serhii Chumak ergab die anschließende Spendensammlung eine Summe von fast 400 Euro, die zugunsten von Binnenflüchtlingen in der Ukraine eingesetzt wird. Im Namen seines Verbandes bedankt er sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern.
Frank Kleemann
Zum Auftakt der diesjährigen Sommersaison lädt das Wolhynier Umsiedlermuseum zum Konzert des ukrainischen Ensembles "Poltavski Dzherela" ein.
Datum: Sonntag, den 5. Mai 2024
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Wolhynier Umsiedlermuseum, Kiether Str. 2, 18292 Linstow
Das 7-köpfige Ensemble setzt sich aus renommierten Solisten und Mitgliedern der Organisation für Menschen mit Behinderung aus der Oblast Poltawa in der Zentralukraine zusammen. Gemeinsam mit der Sopranistin Lidiia Kretova, Nationales Theater für Dramaturgie und Musical, dem Tenor Dmytro Sokolov, Leiter des Zentrums für Volkskunst und der Bandura-Spielerin Alona Hordiienko, Absolventin der Musikhochschule, werden die Musikerinnen und Musiker heimatliche Folklore und klassische Lieder vortragen.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt für die verlängerten Öffnungszeiten des Museums während der Sommersaison, das bis Mitte September am Mittwoch, Samstag und Sonntag jeweils von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr für Besucher geöffnet ist.
Das Konzert wird in Kooperation mit dem Behindertenverband Müritz ausgerichtet. Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Organisation für Menschen mit Behinderung in der Oblast Poltawa wird gebeten, die vom Krieg betroffene Binnenflüchtlinge in der Ukraine unterstützt.
Am 20.04.2024 lud der Heimatverein Linstow e.V. als Träger des Wolhynier Umsiedlermuseums zum Frühjahrsputz ein. Mehr als 30 Mitglieder, Unterstützer und Helfer fanden sich am Vormittag in Linstow ein, um das Museumsgelände für die bevorstehende Sommersaison herzurichten.
Es gab viel zu tun. Das Museum und die Bildungsscheune wurden auf Hochglanz gebracht, der Weg um das Museum neugestaltet, die Dachrinnen gereinigt, das Unkraut in den Hecken und Blumenrabatten bekämpft und der Museumsacker für die typischen wolhynischen Feldfrüchte umgegraben und gedüngt. Unter der Federführung von Walter Voigt aus Dobbin und Rene Dutz aus Linstow errichteten tatkräftige Handwerker einen Unterstand für Brennholz. Otto Friske, dessen Familie aus Wolhynien stammt, hat die Lücke im Staketenzaun auf der Veranda vor der Bildungsscheune geschlossen. Am Mittag gab es für alle fleißigen Hände eine leckere Suppe zur Stärkung. Im Anschluss gab Museumsleiter Michael Thoß den Vereinsmitgliedern Informationen zum Museumsdienst und zum Ablauf der Museumsführungen.
Im Namen des Vorstands möchten wir uns bei allen Beteiligten für die großartige Unterstützung bedanken. Nun kann die Sommersaison mit den verlängerten Öffnungszeiten beginnen. Das Museum ist vom 5. Mai bis 22. September 2024 jeweils am Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Im Museum ist immer viel zu tun und zusätzliche Helfer und Unterstützer sind beim Heimatverein Linstow jederzeit willkommen. Schauen Sie während der Öffnungszeiten einfach mal vorbei und seien Sie herzlich willkommen!!!
Jahreskalender 2024 mit Abbildungen der evangelisch-lutherischen Kirchen in West-Wolhynien
19.12.2023
Dr. Mykhailo Kostiuk hat einen Jahreskalender 2024 mit Abbildungen der evangelisch-lutherischen Kirchen in West-Wolhynien herausgegeben. Die ausgewählten Kirchen geben einen guten Einblick in die Architektur der deutschen Kirchen in Wolhynien, die aus Holz oder Stein gebaut wurden und sind im späten 19. und frühen 20.Jahrhundert entstanden sind. Nur fünf der zwölf vorgestellten Kirchen haben den Zweiten Weltkrieg überstanden. Glücklicherweise gibt es von den zerstörten Kirchen noch historische Fotografien oder Skizzen.
Der Kalender wurde gefördert durch die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Kyiv sowie die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen. Er ist kostenlos und kann gegen eine Versandkostenpauschale von 4 € erworben werden.
Bildungsreise des Heimatvereins Linstow
06.12.2023
Unter dem Titel „Auf den Spuren der Wolhyniendeutschen im Wieluner Land“ veranstaltete der Heimatverein Linstow im Herbst 2023 mit 48 Teilnehmenden eine Bildungsreise nach Polen. Früh morgens ging es los und abends schon konnten wir den warmen Spätsommerabend in Breslau genießen, wo wir nach dem Abendessen in einem Pirogge-Spezialitäten-Restaurant die schönen alten Häuser und Plätze mit vielen jungen Menschen und Straßenmusik an allen Ecken und Enden bewundern konnten. Der nächste Tag war für die Besichtigung Breslaus vorgesehen. Bei der Stadtrundfahrt in einer historischen Straßenbahn und dem Besuch des Stadtmuseums konnten wir in die wechselvolle Geschichte dieser schlesischen Stadt eintauchen. Die vielen gotischen und barocken Gebäude erinnern daran, dass hier Polen, Deutsche, Christen und Juden jahrhundertelang friedlich zusammenlebten. Am Ende des 19. Jahrhunderts war hier die größte jüdische Gemeinde des deutschen Kaiserreiches. Mit dem Zweiten Weltkrieg endete das multikulturelle Zusammenleben.
Die mustergültig wiederaufgebauten Häuser ließen kaum ahnen, dass die Stadt im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört worden war. Auf Schritt und Tritt begegnete uns die vielschichtige Geschichte der Stadt und ihrer Bevölkerung. Wir erfuhren auch, dass die Stadt zurzeit circa 100.000 ukrainische Flüchtlinge aufgenommen hat. Besonders kurios erschienen uns die seltsamen kleinen Zwerge, die, aus Bronze gegossen, an allen möglichen Stellen plötzlich in verschiedenen Varianten dastanden. Sie erinnern an die künstlerisch-subversive Protestaktionen der Oppositionsgruppe „orange Alternative“, die in den 80er Jahren gegen das kommunistische Regime protestierte, indem sie Zwerge an die Wände malte, die zuvor vom Regime überstrichen worden waren, um die Freiheitsparolen der Solidarność-Bewegung zu beseitigen.
Am dritten Tag fuhren wir nach Wielun, die Stadt, die zu Beginn des Zweiten Weltkrieges als erste – noch vor dem Angriff auf die Westerplatte – bombardiert und zerstört wurde. Auch hier trafen wir überall auf die Spuren der Geschichte. Mit dem Stadtführer gingen wir an der mittelalterlichen Stadtmauer vorbei und kamen zu der Ruine einer Kirche aus dem 13. Jahrhundert, die bei dem Angriff zerstört wurde und bis heute als Mahnmal an diese schreckliche Nacht erinnert. Im Stadtmuseum informierten wir uns ausführlich über den deutschen Angriff und die Geschichte dieser Kleinstadt in einer beeindruckenden Ausstellung.
Der vierte Tag war sicherlich für die meisten der Mitfahrenden ein emotionaler Höhepunkt. Wir besuchten Praschkau (poln. Praszka), eine Kleinstadt, die 1939 nach der Besetzung durch die Deutschen dem sogenannten Reichsgau Wartheland zugeordnet wurde. Einige unserer Vereinsmitglieder waren als Kinder mit ihren Familien von Wolhynien hierhin umgesiedelt worden. Im Stadtmuseum erlebten wir einen Vortrag mit einer großen Fotosammlung, in der besonders die Bilder der Ausweisung und Deportation der jüdischen Bevölkerung sehr erschütterten. Auf einem der bisher unbekannten Fotos aus dem Stadtalltag erkannte unser Vereinsmitglied Ernst Reimann seine Familie wieder. Nach der Besichtigung des Stadtmuseums fuhren wir in das Dorf Kowale, in dem Ernst Reimann 1944 eingeschult worden ist.
Das Schulgebäude erkannte er sofort, obwohl es inzwischen vollständig renoviert und umgebaut worden ist. Im Gespräch zwischen der Direktorin und Ernst Reimann erfuhren wir, dass damals nur die deutschen Kinder diese Schule besuchen durften und diese streng von den polnischen Kindern getrennt wurden. Dennoch, so erinnerte sich Ernst Reimann, spielten die Kinder auf der Straße selbstverständlich zusammen. Denn viele wolhynische Kinder beherrschten die polnische Sprache, egal ob sie deutscher, polnischer oder ukrainischer Herkunft waren. Nachdem er der Direktorin sogar die Namen seiner damaligen polnischen Freunde mitteilen konnte, wird sie nun nach den (ihr teilweise bekannten) Familien suchen und so können wir hoffen, dass unsere Reise mit ihren alten Geschichten noch einmal ganz neue Beziehungen und Perspektiven zutage fördern wird – nicht nur für Ernst Reimann, sondern für alle, die sich für die deutsch-polnische und die wolhyniendeutsche Geschichte interessieren.
Wir blicken auf eine Bildungsreise zurück, die neben diesen ergreifenden Einblicken auch besondere kulinarische Höhepunkte und eine komfortable Unterbringung bot. Das Organisationsteam (Michael und Joanna Thoß, Margitta Schmoock und Margit Borchardt) war gut eingespielt und vorbereitet, und vor allem durch ihre sehr professionelle und einfühlsame Übersetzungsarbeit hat Joanna Thoß es geschafft, uns diese sehr bewegende gemeinsame und nicht einfache Geschichte wirklich nahe zu bringen.
Datum: Mittwoch, 01.11.2023
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Ort: Wolhynier Umsiedlermuseum Linstow, Kiether Str. 2, 18292 Linstow
In den dunkelsten Stunden seines Lebens braucht der Mensch etwas, woran er sich festhalten kann, um zu überleben. Woran haben sich früher die Menschen in schweren Augenblicken ihres Lebens festgehalten? An ihrer Muttersprache, an ihrer Kultur, an ihren Erinnerungen an die verlorene Heimat oder an ihrem festen, unerschütterlichen Glauben?
Das Theaterstück „Am Anfang war die Zahl“ erzählt die Geschichte des deutschen Musiklehrers Wendelin Lerche, der im Zweiten Weltkrieg in der Verbannung in Kasachstan seinen Schützlingen durch Musik immer wieder einen neuen Funken Hoffnung schenken möchte. Doch so einfach und ungefährlich ist das nicht, denn der junge Kommandant Stepan Puschkow behält das Geschehen in der Sondersiedlung Kamenka stets im Auge. Und welche Rolle spielt die neue Lehrerin Hanna Poplawskaja, eine ehemalige Gefangene des Frauenlagers Alschir? Ist sie eine Verbündete oder doch eine Gefahr?
Das dornenreiche Schicksal der Deutschen in der Sowjetunion prägte nicht nur das Leben der Generation der Großeltern und Urgroßeltern. Es prägt bis heute auch das Leben junger Menschen, die immer wieder mit den traumatischen Erlebnissen ihrer Vorfahren konfrontiert werden. In dem Theaterstück geht es um Schicksalsschläge und Verzweiflung, aber auch um Stärke und Hoffnung in dunklen Zeiten.
Das musikalische Theaterstück ist nach einer Idee von Katharina Martin-Virolainen und Oleg von Riesen entstanden und wird vom Jugendtheater „Meine Leute“ aus Eppingen in Kooperation mit der NiL-Theatergruppe des Nikolaus-Lenau-Lyzeums aus Temeswar aufgeführt.
Die Aufführung findet im Rahmen einer Theater- und Medienwerkstatt des Wolhynier Umsiedlermuseums in Linstow statt. 20 Jugendliche aus Deutschland, Kroatien, Ungarn und Rumänien beschäftigen sich vom 29.10.–01.11.2023 mit der Geschichte der Donauschwaben und der Wolhyniendeutschen. Sie untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Migrationsgeschichte beider Gruppen und erkunden, welche Bedeutung diese Geschichte für die junge Generation heute hat.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine sind Flüchtlinge aus dem vom Krieg völlig zerstörten Mariupol nach Linstow und in die Umgebung gekommen. Seit April 2022 führt der Heimatverein Linstow mit Hilfe des Fonds für die Arbeit mit Flüchtlingen im Kirchenkreis Mecklenburg ein Willkommensprojekt im Wolhynier Umsiedlermuseum durch, um das Ankommen der Menschen in unserer Region zu erleichtern. Zwei Mal in der Woche hat Vera Schwarz aus Hohen Wangelin für anfangs 15 Erwachsene einen Deutschkurs angeboten. Außerdem haben Vereinsmitglieder gemeinsame Aktivitäten organisiert wie Ausflüge in die Region, Basteln, Kochen und Ponyreiten für Kinder.
Nachdem der überwiegende Teil der Geflüchteten Arbeit gefunden hat, in andere Regionen verzogen ist oder nach langer Wartezeit einen Platz im Integrationskurs gefunden hat, endet nach anderthalb Jahren dieses Projekt. Der Heimatverein möchte sich daher recht herzlich bei den Menschen bedanken, die zum Erfolg der Arbeit beigetragen haben. Alle Beteiligten haben eindrucksvoll gezeigt, wie mit begrenzten Mitteln die Aufnahme von Geflüchteten auch in einer kleinen Gemeinde wirkungsvoll unterstützt werden kann. Zum Abschluss des Projekts lädt der Heimatverein die Unterstützer sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Filmabend und ukrainischen Spezialitäten ein.
Datum: Mittwoch, den 25.10.2023
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Ort: Wolhynier Umsiedlermuseum, Kiether Str. 2, 18292 Linstow
Gezeigt wird die Komödie „Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen“, in der es um das schwierige Verhältnis von einem an Demenz erkrankten älteren Herrn zu seiner ukrainischen Pflegerin und seinen überforderten Kindern geht. Lassen Sie sich an diesem Abend auch von den Kochkünsten der Teilnehmerinnen des Sprachkurses überraschen, die die Gäste mit Teigtaschen (Wareniki), Krautwickeln (Holubzi) und weiteren Leckereien der osteuropäischen Küche verköstigen werden.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Das diesjährige Museumsfest vom 1.–3. September 2023 stand ganz im Zeichen des Jubiläums des Heimatvereins Linstow. Unter dem Motto „30 Jahre Heimatverein Linstow – 30 Jahre bürgerschaftliches Engagement“ feierten die Vereinsmitglieder zusammen mit Gästen aus der Region, vielen Teilen Deutschlands, aber auch aus der Ukraine, Polen und Brasilien.
Ein bewegender Ukraine-Abend
FREITAG. Zum Auftakt des 31. Museumsfests am Freitagabend ging es einmal mehr um die aktuelle Situation in der Ukraine. Nach der Begrüßung durch Museumsleiter Michael Thoß haben die Anwesenden gemeinsam das „Wolhynierlied“ gesungen, das an die Deportation der Wolhyniendeutschen aus der westukrainischen Heimat im 1. Weltkrieg erinnert.
Danach betraten der Journalist Steffen Dobbert und die Sängerin Olga Nesterenko die Bühne. Dobbert las aus seinem Buch „Ukraine verstehen – Geschichte, Politik und Freiheitskampf“, in dem er tiefe Einblicke in das lange Ringen der Ukraine um staatliche Eigenständigkeit gibt. Besonders bewegend warenZitate aus dem Tagebuch einer Überlebenden des Holodomor. Sie beschrieb eindrücklich das Grauen der großen Hungersnot, die die Ukraine in den 1930er Jahren als Folge der sowjetischen Politik erlitten hat. Ergänzt wurde dieser Zeitzeugenbericht durch Ausführungen des Autors zu zentralen Ereignissen und Personen der ukrainischen Geschichte. Olga Nesterenko umrahmte mit den gefühlvoll vorgetragenen ukrainischen Liedern den Abend. Die Lesung endete mit der Erinnerung an die Maidan-Proteste im Winter 2013-14, die bis heute ein wichtiges Symbol für den Kampf des ukrainischen Volkes für Demokratie und Unabhängigkeit sind.
Im Anschluss gab es ein Gespräch zur aktuellen Lage in der Ukraine mit Steffen Dobbert, Dr. Mykhailo Kostiuk von der Universität Luzk, Wolodymyr Pinkowskiy vom Rat der Deutschen der Ukraine und Michael Thoß. Thema war u.a. die zersetzende Wirkung der russischen Propaganda, die nicht nur in die russische und ukrainische, sondern auch tief in die deutsche Gesellschaft hineinwirkt. Für die Zukunft äußerten die ukrainischen Gäste den Wunsch nach einer Vertiefung der deutsch-ukrainischen Partnerschaft, insbesondere auch auf der regionalen Ebene.
Das Museum als Begegnungsort der Wolhyniendeutschen aus aller Welt
SAMSTAG. „Alles begann mit der Wende und dem Wunsch, dem Gedenken an das Schicksal der Wolhyniendeutschen einen Ort zu geben. Bald nahm folgende Idee Gestalt an: Das erste Siedlerhaus, das Wolhyniendeutsche nach dem Krieg in typischer Holzbauweise errichteten und nun vom Verfall bedroht war, sollte zu einer Erinnerungsstätte umgebaut werden.“ So erinnerte Johannes Herbst an die Anfänge von Verein und Museum. Jochen Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung M-V, zeigte sich beeindruckt vom einzigartigen bürgerschaftlichen Engagement, das die Mitglieder des Heimatvereins in den letzten 30 Jahren gezeigt haben und sicherte seine Unterstützung zu, damit das Museum auch in der Zukunft seine Arbeit fortsetzen kann.
„Ich fühle mich hier in Linstow wie zuhause,“ sagte Adrian Kissmann, einer der Ehrengäste aus Brasilien. Seine Vorfahren waren Ende des 19. Jahrhunderts von Wolhynien nach Südamerika ausgewandert. Nun sucht er Spuren seiner Vorfahren in Europa. Er war nicht der Einzige, der mit einer vielschichtigen Familiengeschichte zum Museumsfest angereist ist. Die Familie von Dr. Oskar Walter wurde aufgrund der brutalen stalinistischen Minderheitenpolitik aus Wolhynien nach Nordkasachstan deportiert. Mit ergreifenden Worten berichtete er von seinen Erfahrungen und der schwierigen Auseinandersetzung mit der deutsch-russisch-kasachischen Identität.
An diesem sonnigen Samstag ging es allerdings nicht nur um das Erinnern, sondern auch um das Feiern. Die Gäste quittierten die Auftritte einer Tanzgruppe aus Rostock und der Kita Hohen Wangelin mit großem Beifall. Für Kinder und Erwachsene wurden am Nachmittag Kutschfahrten rund um Linstow angeboten. Tombola und Dreschflegelwettbewerb erfreuten sich großer Beliebtheit. Am Abend spielte das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Güstrow zum Tanz auf. Großen Zuspruch der Gäste fanden auch kulinarische Spezialitäten, wie Piroggen, Wareniki, Borschtsch und Schwein aus dem Backofen.
Gedenken an Opfer von Flucht und Vertreibung
SONNTAG. Der letzte Festtag begann mit dem Heimatgottesdienst in der Kirche zu Kieth, den Flüchtlingspastorin Anja Fischer und Pastor Oliver Behre gestalteten. Zentrales Thema der Predigt war die Frage, wie die Menschen nach dem Ende des Krieges in der Ukraine und nach einem gerechten Frieden gemeinsam den Weg der Versöhnung gehen können. Nach dem Gottesdienst ging es zurück auf das Museumsgelände, wo gemeinsam aller Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht wurde. Anschließend legten Wolodymyr Pinkowskiy und Adrian Kissmann im Garten des Gedenkens einen Kranz nieder. Unter den Klängen des „Wolhynierliedes“ und „Wolhynien Mein“ fand das Fest seinen besinnlichen Ausklang.
Ausstellung „Spurensuche. Orte der Friedlichen Revolution“ im Wolhynier Umsiedlermuseum
05.09.2023
Das Wolhynier Umsiedlermuseum zeigt vom 10. September 2023 bis zum 14. Oktober 2023 die Fotoausstellung "Spurensuche. Orte der Friedlichen Revolution" in Mecklenburg-Vorpommern“.
Über die Ausstellung:
1989 haben die Bürgerinnen und Bürger in der DDR ihren Mut und ihre Sprache wiedergefunden, um sich der diktatorischen Staatsmacht zu widersetzen. Aus eigener Kraft brachten sie mit gewaltfreien Protesten und Initiativen in kürzester Zeit das SED-Regime zum Einsturz und erkämpften sich Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Mit der Friedlichen Revolution haben die Menschen auch im heutigen Mecklenburg-Vorpommern Geschichte geschrieben. Dennoch wird gegenwärtig unsere Wahrnehmung überwiegend von den Bildern der großen Demonstrationen in Leipzig, Halle oder Dresden geprägt.
Der Fotograf Hendrik Lietmann und die Autorin Sandra Pingel-Schliemann haben sich auf Spurensuche durch Mecklenburg-Vorpommern begeben. Dabei entdeckten sie Orte, die auf besondere Weise die Geschichte der Friedlichen Revolution 1989 erzählen. Ausgewählte Bilder werden in der Wanderausstellung „Spurensuche. Orte der Friedlichen Revolution in Mecklenburg-Vorpommern“ gezeigt. Weitere Hintergrundinformationen geben die Autorin und der Fotograf in einer Begleitpublikation zur Ausstellung, die im Museum eingesehen werden kann.
Am Sonntag, den 10. September 2023 findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt, um das baukulturelle Erbe in Deutschland bekannter zu machen. Das Wolhynier Umsiedlermuseum ist im Rahmen dieses Aktionstags von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Führungen zur Geschichte der Wolhyniendeutschen werden nach Bedarf angeboten.
Außerdem wird die Wanderausstellung "Spurensuche. Orte der Friedlichen Revolution in Mecklenburg-Vorpommern“ gezeigt, die bis zum 14. Oktober 2023 in Linstow besichtigt werden kann.
Der Eintritt ist frei. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Auf zum 31. Museumsfest
16.08.2023
Unter dem Motto „30 Jahre Heimatverein Linstow – 30 Jahre bürgerschaftliches Engagement“ feiern wir vom 1. bis 3. September 2023 das Geburtstagsjubiläum des Heimatvereins Linstow e.V. Ohne das große Engagement seiner Mitglieder und der unzähligen Unterstützer wären die Museumsarbeit und die vielen gelungenen Veranstaltungen nicht möglich gewesen. Dafür sind wir sehr dankbar und möchten uns auf diesem Wege für die langjährige Unterstützung bedanken. Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein buntes Fest-Programm mit zusammengestellt.
Neben dem Rückblick auf die Höhepunkte der Vereinsarbeit wird einmal mehr die Situation in der Ukraine im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Am Freitag, den 1. September 2023 liest Steffen Dobbert aus seinem Buch „Ukraine verstehen: Geschichte, Politik und Freiheitskampf“ und gibt uns tiefe Einblicke in das lange Ringen der Ukraine um Freiheit, Unabhängigkeit und Demokratie. Gemeinsam mit Jochen Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung M-V, wollen wir am Samstag, den 2. September 2023 auf die Arbeit des Heimatvereins seit seiner Gründung zurückblicken. Es folgt dann ein buntes Kulturprogramm mit Tanz, Gesang und leckeren wolhynischen Gerichten. Zusammen mit unseren ukrainischen Freunden werden wir am Sonntag, den 3. September 2023 im Anschluss an den Heimatgottesdienst aller Opfer von Flucht und Vertreibung gedenken.
Festprogramm
Freitag, den 1. September 2023 |
17:30 Uhr | Begrüßung mit musikalischer Begleitung |
18:00 Uhr | Ukraine verstehen – Autorenlesung mit Steffen Dobbert und Olga Nesterenko |
Samstag, den 2. September 2023 |
14:00 Uhr | Museumsfest mit Kulturprogramm |
18:00 Uhr | Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Güstrow |
Sonntag, den 3. September 2023 |
10:00 Uhr | Heimatgottesdienst in der Kirche zu Kieth |
12:00 Uhr | Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung mit Kranzniederlegung im Garten des Gedenkens |
Anlässlich des Gedenktags für die Opfer von Flucht und Vertreibung lädt das Wolhynier Umsiedlermuseum am Mittwoch, den 21.06.2023 um 18:00 Uhr zu einem Vortrag mit Diskussion in die Bildungs- und Museumsscheune ein. Chris Melzer, Pressesprecher des UNHCR Deutschland, berichtet über die Flüchtlingsarbeit des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR). Neben der Geschichte der Organisation und den aktuellen Zahlen des Weltflüchtlingsberichts beleuchtet er die aktuelle Situation von ukrainischen Flüchtlingen in ihrer Heimat und den Aufnahmeländern.
Der UNHCR wurde von den Vereinten Nationen im Jahr 1950 gegründet, um Menschen zu helfen, die durch den Zweiten Weltkrieg verschleppt, vertrieben oder geflüchtet waren. Anfangs ging die Staatengemeinschaft davon aus, dass die Flüchtlingsproblematik innerhalb von nur drei Jahren gelöst und die Organisation wieder aufgelöst werden kann. Die Erfahrung der letzten Jahrzehnte zeigte, dass diese Annahme leider eine große Illusion war. Seit der Gründung von UNHCR sind weltweit durch kriegerische Konflikte und Naturkatastrophen immer neue Flüchtlingsströme entstanden. Flüchtlinge und Vertriebene wie zuletzt beim russischen Überfall auf die Ukraine benötigen die Unterstützung des UNHCR mehr denn je.
Das Wolhynier Umsiedermuseum leistet mit seiner Bildungsarbeit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis für die Situation von Geflüchteten und Vertriebenen, die heutzutage bei uns Schutz suchen. Das Museum führt die Veranstaltung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), Landesverband Nord e.V. in Güstrow durch.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Weiterentwicklung der Museumsarbeit wird gebeten.
Anlässlich des Internationalen Museumstags lädt der Heimatverein Linstow am Sonntag, den 21.05.2023 um 15:00 Uhr zu einer Autorenlesung ein. Dr. Berndt Seite liest aus seinem Buch „Gefangen im Netz der Dunkelmänner“, in dem er zusammen mit seiner Familie die Überwachung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) aufarbeitet. Das ganze Ausmaß der Überwachung offenbarte sich ihm erst nach dem Ende der SED-Herrschaft. Bei der Einsicht seiner Stasi-Akten musste er feststellen, dass mehr als 50 inoffizielle Mitarbeiter des MfS auf ihn und seine Familie angesetzt waren. Darunter waren auch Kollegen und Nachbarn, die eine umfangreiche Sammlung von Berichten verfasst hatten. Ziel war es, so resümiert Dr. Seite, die gesamte Familie zu disziplinieren und schließlich »zu zersetzen«. Nur der Mauerfall habe das verhindert.
Im Anschluss an die Lesung werden weitere Zeitzeugen zu Wort kommen und über ihre Erfahrungen mit der Staatssicherheit berichten. Gemeinsam mit ihnen und den anwesenden Gästen wollen wir die Mechanismen beleuchten, mit denen Diktaturen echte oder vermeintliche politische Gegner auszuschalten versuchen.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt für die verlängerten Öffnungszeiten des Museums während der Sommersaison, das bis Mitte September am Mittwoch, Samstag und Sonntag jeweils von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr für Besucher geöffnet ist.
Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Förderung der Museumsarbeit wird gebeten.
Mitgliederversammlung des Heimatvereins
24.03.2023
Am 24.03.2023 trafen sich die Mitglieder des Heimatvereins zu ihrer ersten Mitgliederversammlung im neuen Jahr. Der Vereinsvorsitzende Johannes Herbst erinnerte an die Höhepunkte des vergangenen Jahres und stellte die Planungen für das laufende Jahr vor.
Ein neuer Schwerpunkt der Vereinsarbeit stand im engen Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Nachdem auf Initiative von Familie Nitsche aus Linstow im März 2022 Geflüchtete aus Mariupol bei uns Zuflucht gefunden hatten, startete der Verein in Kooperation mit der Kirchgemeinde Krakow am See einen Sprachkurs und unternahm weitere Aktivitäten zur Integration der Geflüchteten, wie Familiennachmittage oder einen Ausflug in den Landtag nach Schwerin.
Die Sommersaison mit verlängerten Öffnungszeiten des Museums begann zum internationalen Museumstag im Mai. Zu diesem Anlass las Dr. Berndt Seite, Ministerpräsident a.D., aus seinen Buch "Der Wagen". Eindrücklich beschrieb er, wie insbesondere Frauen und Kinder auf der Flucht vor der Roten Armee zum Ende des 2. Weltkriegs grausamen Verbrechen ausgesetzt waren. Begleitend dazu wurde eine Ausstellung zum Schicksal geflüchteter Kinder in Mecklenburg in der Nachkriegszeit eröffnet.
Außer den vielen Einzelbesuchern kamen 2022 auch zahlreiche Gruppen in unser Museum, um sich mit der Geschichte der Wolhyniendeutschen zu beschäftigen, wie der Arbeitskreis Stadtgeschichte Malchow, Mitarbeiter des Polizeireviers Teterow oder eine „Bikerwallfahrt“, die vom Militärpfarramt Neubrandenburg organisiert worden ist. Auf Initiative von Museumsleiter Michael Thoß wurden neben bewährten auch neue Veranstaltungsformate durchgeführt. Dazu gehörten Bildungsveranstaltungen mit Jugendlichen und Erwachsenen, wie ein Projekttag mit der Regionalen Schule Lalendorf sowie in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat für Russlanddeutsche eine Sommerakademie und eine Medienwerkstatt für Studierende aus Deutschland und der Ukraine. Zur Förderung der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der Wolhyniendeutschen veranstaltete der Verein zusammen mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen eine Fachtagung mit Wissenschaftlern und Pädagogen aus der Ukraine, Polen und Deutschland.
Durch eine großzügige Spende unseres Vereinsmitglieds Hilde Jöllenbeck konnte die „Stiftung für wolhyniendeutsche Geschichte und Kultur“ gegründet werden, die langfristig ein kleiner Baustein zur Absicherung und Verstetigung der Museumsarbeit sein wird. Flüchtlingspastorin Anja Fischer und der stellvertretende Vorsitzende Ulrich Hojczyk haben die Gründung intensiv begleitet und wesentlich vorangetrieben. Kultureller Höhepunkt der Vereinsarbeit war das 30. Museumsfest. Das vielfältige Programm mit Buchlesung, Zeitzeugenberichten und Gesprächsrunden zu den Anfängen von Verein und Museum im September 1993 sowie Tanz- und Musikaufführungen u.a. mit der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Güstrow hat viele Besucher aus nah und fern angezogen. Ebenfalls im September unternahmen über 30 Vereinsmitglieder eine Bildungsreise zu Erinnerungs- und Gedenkorten in Brandenburg, um die dort gewonnenen Erkenntnisse in die Museumsarbeit einfließen zu lassen.
All dies wurde erst möglich durch das Engagement unzähliger Menschen. Besonders zu nennen sind hier Kassenwartin Margitta Schmoock, Schriftführerin Margit Borchardt, Walter und Rosi Vogt, Vera Schwarz sowie die vielen ungenannten Helfer, die hinter den Kulissen für den reibungslosen Ablauf der Museumsdienste und aller Veranstaltungen und Projekte gesorgt haben. Im Namen aller Mitglieder des Heimatvereins möchte ich mich ganz besonders bei Bürgermeister Wilfried Baldermann und den Mitgliedern der Gemeindevertretung für die Unterstützung bei der Instandhaltung der Gebäude bedanken, wie dem Einbau von Energiesparlampen und zwei energieeffizienten Nachtspeicheröfen.
Der Heimatverein Linstow blickt somit auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Die Planungen für das laufende Jahr sind schon im vollem Gange. Alle aktuellen Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie über die Webseite des Vereins.
Am 26.02.2023 führte der Heimatverein Linstow e.V. eine Gedenkveranstaltung für die unzähligen Opfer des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine durch – ein Krieg, der nun schon mehr als ein Jahr ohne Aussicht auf ein baldiges Ende andauert. Unter den 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren Geflüchtete aus der Ukraine, Vertreter aus Kommunal- und Landespolitik sowie Interessierte aus der Region und Mitglieder des Heimatvereins.
Zum Auftakt sangen die Anwesenden das Wolhynierlied, das die Verbannungsgeschichte der Wolhyniendeutschen im Ersten Weltkrieg zum Thema hat. Der Vorsitzende des Heimatvereins Johannes Herbst erinnerte in seiner Begrüßung daran, dass heutzutage – wie in den letzten beiden Weltkriegen – die Menschen in der Ukraine wieder in einen blutigen Krieg getrieben worden sind. „Das sollte uns Ansporn sein, die Ukraine und alle um Selbstständigkeit kämpfenden Völker nach besten Kräften zu unterstützen und darin nicht nachzulassen.“ Museumsleiter Michael Thoß lenkte den Blick auf Deutschland, das sich durch seinen Hunger nach billigen fossilen Brennstoffen entgegen aller Warnungen der europäischen Partner in eine einseitige Abhängigkeit von Russland gebracht und damit erpressbar gemacht hatte.
Die Pastorin für Flüchtlingsangelegenheiten in Mecklenburg, Anja Fischer und Vorstandsmitglied Margit Borchardt gestalteten eine Andacht mit Fürbitten für die Opfer des Krieges. Musikalisch begleitet wurden sie dabei von Lucia Dirks aus Neu-Sammit. Anschließend legten Helmut Altmann und Inge Wagner, die selbst familiäre Wurzeln in Wolhynien haben, einen Kranz nieder.
Mit großem Interesse folgten die Gäste den berührenden Berichten von Geflüchteten, die mittlerweile in unser Region Obdach gefunden haben: Vasyli aus Mariupol, Yaroslava aus Kiew und Aljoscha ebenfalls aus Mariupol, für den Martina Nitsche aus Linstow gesprochen hat. Alle brachten ihre tiefe Dankbarkeit für die Solidarität und Unterstützung aus Deutschland zum Ausdruck. Abschließend berichtete der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Mecklenburg-Vorpommern, Werner Kuhn, über die aktuelle humanitäre Flüchtlingshilfe seiner Organisation im Rahmen des Ukrainekrieges. Eine Spendensammlung unter den Teilnehmenden zugunsten des DRK erbrachte dann über 300 €.
Zwei junge Musikerinnen, Yaroslava Osadcha (Klavier) und Yuliia Shustova (Klarinette), rahmten die Veranstaltung mit klassischen und traditionellen Musikstücken aus der Ukraine. Sie selbst mussten kurz nach Ausbruch des Krieges aus Kiew fliehen und sind über Polen nach Rostock gekommen, wo sie ihr Musikstudium an der Hochschule für Musik und Theater fortsetzen können. Bei Kaffee, Kuchen und Schmalzbroten endete die Veranstaltung in besinnlicher Atmosphäre.
Der Heimatverein Linstow lädt am Sonntag, den 26.02.2023 um 15:00 Uhr herzlich zu der Gedenkveranstaltung "Ein Jahr russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine" in die Museumsscheune ein, um der unzähligen Opfer und Flüchtlinge dieses Krieges zu gedenken.
Fast 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs scheint sich die Geschichte zu wiederholen. Grundloses Morden ist an der Tagesordnung. Grausamkeiten, die wir in Mitteleuropa für Vergangenheit hielten, sind in der Ukraine durch die Propaganda der russischen Staatsführung wieder aktuell. Angst vor Demokratie und Freiheit ist der wahre Grund für Putins Krieg.
Bei der Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung werden wir eine Andacht für die Opfer des Krieges abhalten. Im Anschluss werden Betroffene aus Mariupol und anderen Orten über ihre Situation berichten. Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes werden über aktuelle Hilfsprojekte für die Ukraine sprechen. Zeit für den persönlichen Austausch wird es im Rahmen einer Kaffeestunde geben.
Wir hoffen auf reges Interesse. Denken Sie bei der Anreise bitte an die Straßensperrung zwischen Krakow am See und Dobbin.
Fröhliche Weihnachten
16.12.2022
Wir wünschen allen eine friedvolle und besinnliche Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Lieben und freuen uns auf ein ereignisreiches Jahr 2023 mit neuen Herausforderungen. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlichst bei allen Helfern und Unterstützern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit besonders zu unserem Jubiläum, dem 30. Museumsfest.
Unser Museum bleibt während der Weihnachtspause bis zum 31.01.2023 geschlossen und wir freuen uns auf Ihren Besuch im neuen Jahr.
Nach der Umsiedlung deutscher Siedler aus Westwolhynien im Zusammenhang mit dem Hitler-Stalin-Pakt sind viele Zeugnisse zerstört worden, die an ihr Leben in der Region erinnern. Dörfer wurden zerstört, Friedhöfe dem Erdboden gleichgemacht. Eine Ausnahme bildet die ehemalige Kolonie Wincentówka, die ca. 30 km nördlich von Luzk in der heutigen Nordwestukraine liegt und heute Zavitne heißt. Einige Gebäude, die von den Sieldern errichtet wurden, haben wie durch ein Wunder den Zweiten Weltkrieg überstanden und werden bis heute von den Bewohnern des Dorfes genutzt. Im Dezember 2019 haben historisch interessierte Menschen aus der Region ein Museumszimmer zur deutschen Besiedlung eingerichtet.
Deutsche Kolonie Wincentówka
Deutsche Familien aus Schlesien, die zunächst als Holzfäller für die örtlichen wolhynischen Landbesitzer arbeiteten, gründeten am Anfang des 19. Jahrhunderts die Kolonie Wincentówka. Nachdem der Wald gerodet war, blieben sie als Kleinbauern vor Ort. Neben Landwirtschaft und Viehzucht betrieben sie Gartenbau und verarbeiteten Milch zu Butter und Käse. Als geschickte Handwerker stellten sie Haushaltsgegenstände, Werkzeuge, aber auch Pferdegeschirre und Wagen selbst her.
Die deutschen Kolonisten waren Lutheraner und bauten 1862 ein hölzernes Bethaus, das gleichzeitig als Schule für ihre Kinder diente. 1929 errichteten sie dann eine Kirche aus Stein, die mittlerweile von der orthodoxen Kirche genutzt wird. Laut der polnischen Volkszählung von 1921 lebten dort 212 deutsche Kolonisten.
Nach der Teilung Polens zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion wurden die Deutschen aus Wincentówka im Winter 1939/40 gemäß dem deutsch-sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag umgesiedelt. Die von ihnen geräumten Häuser wurden anfangs mit zwangsumgesiedelten Ukrainern aus dem neuen deutsch-sowjetischen Grenzgebiet belegt. Später kamen weitere ukrainische Familien aus den umliegenden Dörfern von Wincentówka hinzu.
Das Dorf hatte den Zweiten Weltkrieg wie durch ein Wunder unbeschadet überstanden. Wohnhäuser, Schule, Kirche und Friedhof sind fast noch im Originalzustand erhalten geblieben.
Das Museumszimmer
Dr. Mykhailo Kostiuk aus Luzk, der sich seit vielen Jahren mit der Geschichte der Wolhyniendeutschen beschäftigt, hatte die Idee, einen Erinnerungsort zur deutschen Besiedlung von Wincentówka zu schaffen. In einem ehemaligen deutschen Wohnhaus, in dem sich heute die Dorfbibliothek und das Postamt befindet, war noch ein Zimmer frei. Zusammen mit Olga Tybor vom Verein der Deutschen in Wolhynien und dem Geschichtslehrer des Dorfes Zavitne, Vasyl’ Panas, hat er im Dezember 2019 das sogenannte Museumszimmer zur deutschen Besiedlung eröffnet.
Dort ist mittlerweile eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Kolonie mit alten Karten, einer Liste der im Winter 1939-1940 umgesiedelten Hausbesitzer, Büchern, alten Zeitungen sowie Objekten der Alltagskultur aus verschiedenen Epochen zu sehen. Der Museumszimmer wird von Schulkindern, Bewohnern und Gästen des Dorfes Zavitne, Nachkommen von Wolhyniendeutschen aus Deutschland und anderen Ländern der Welt besucht. Bisher wird es allein durch das ehrenamtliche Engagement getragen. Ein Besuch ist nach vorheriger Absprache mit dem Geschichtslehrer Vasyl Panas möglich, der auch Führungen anbietet.
Spielturm für die jüngsten Besucher
01.11.2022
Schüler der Produktionsschule des CJD Nord in Waren haben gemeinsam mit ihrem Anleiter Ferdinand Schwarz einen Spielturm mit Rutsche und Sandkasten für die jüngsten Gäste des Wolhynier Umsiedlermuseums gebaut und auf dem Museumsgelände aufgestellt. Nach der Fertigstellung haben sie es sich nicht nehmen lassen, die Rutsche sogleich zu testen und für gut befunden.
In Anlehnung an die traditionelle Handwerkstechnik, die die Wolhyniendeutschen beim Bau ihrer Holzhäuser einsetzten, haben die Erbauer des Spielgeräts für die Eckverbindung der Bretter die sogenannte Schwalbenschwanzverbindung gewählt. Diese Verbindungstechnik für Massivholz ist aufwendig in der Herstellung, aber sehr stabil und kommt ohne metallische Verbindungselemente wie Nägel oder Schrauben aus.
Der Spielturm soll Kindern und ihren Eltern den Museumsbesuch angenehmer gestalten und wurde von der Aktion Mensch gefördert.
Seit nunmehr 30 Jahren ist das Wolhynier Umsiedlermuseum bundesweit der einzige Ort, an dem die Geschichte der Wolhyniendeutschen hautnah miterlebt werden kann – eine Geschichte, die an Vielschichtigkeit kaum zu überbieten ist. In dem aus historischer Sicht nur kurzen Zeitraum von etwas mehr als 100 Jahren hatte es deutsche Siedler aus Wolhynien, in der heutigen Nordwestukraine, an die unterschiedlichsten Orte der Welt, wie Sibirien, das Baltikum und Südamerika verschlagen. Die Ursachen und Hintergründe dieser Geschichte sind bis heute zu großen Teilen noch unerforscht und der breiten Öffentlichkeit weitestgehend unbekannt.
Um dies zu ändern, hat das Wolhynier Umsiedlermuseum gemeinsam mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen vom 16.–18. Oktober 2022 die Fachtagung „Von Wolhynien zerstreut in alle Welt – Neue Perspektiven und Ansätze zur Erforschung der wolhyniendeutschen (Zwangs-) Migration“ durchgeführt. Referentinnen und Referenten von anerkannten Forschungseinrichtungen und Gedenkinitiativen aus der Ukraine, Polen und Deutschland haben bei der dreitägigen Veranstaltung den aktuellen Stand der historischen Forschung vorgestellt und diskutiert. Im Mittelpunkt standen dabei wichtige Stationen in der Geschichte der Wolhyniendeutschen, wie das Leben der deutschen Siedler in Wolhynien, die Auswanderung nach Übersee, ihre Situation als ethnische Minderheit in Polen und der Sowjetunion, die Umsiedlung in den sogenannten Warthegau und der Neubeginn als „Umsiedler“ in der Sowjetischen Besatzungszone.
Neben der historischen Forschung lag ein weiterer Schwerpunkt auf der Vorstellung von Projekten, die Schülerinnen und Schülern sowie jungen Erwachsenen mittels Theaterpädagogik oder Film- und Schreibwerkstätten einen kreativen Zugang zu dieser Geschichte bieten. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Erinnerungsarbeit an die wolhyniendeutsche Geschichte und Kultur. Bei den Referenten und Gästen herrschte einmütig die Überzeugung, dass dem Wolhynier Umsiedlermuseum als Schnittstelle zur Wissenschaft eine besondere Bedeutung für die Vermittlungsarbeit zukommt. Damit es dieser Aufgabe gerecht werden kann, ist jedoch eine verlässliche öffentliche Förderung durch das Land und den Landkreis unbedingt erforderlich.
Die Tagungsteilnehmer haben neben den spannenden Präsentationen auch die Gastfreundschaft des Heimatvereins Linstow genossen. Großen Anklang fanden hier insbesondere die wolhynischen Spezialitäten Piroggen und Borschtsch als Nervennahrung bei der Bearbeitung der Tagungsthemen.
Bildungsreise nach Brandenburg
27.09.2022
Es ist schon zu einer schönen Tradition geworden, dass sich am letzten Septemberwochenende Mitglieder und Freunde des Heimatvereins Linstow auf eine Bildungsreise begeben. In diesem Jahr führte sie nach Neuzelle, Eisenhüttenstadt und Frankfurt/Oder.
Bei herrlichem Sonnenschein besuchten wir am Freitag die bedeutendste barocke Klosteranlage des Landes Brandenburg in Neuzelle. Eine Führung vermittelte uns viele interessante Fakten zur Geschichte des Zisterzienserklosters und die unterschiedliche Nutzung während der NS-Zeit und in der DDR. Beeindruckt waren wir vom Prunk der katholischen Stiftskirche St. Marien, deren über 70m hoher Glockenturm bereits aus der Ferne sichtbar ist. In ihrer barocken Ausstattung ist die Kirche einfach fantastisch. Nicht weniger beeindruckt waren wir auch vom Klostergarten. Es ist die einzige barocke Parkanlage Brandenburgs und hat uns mit den Wege-und Wasseranlagen, den steil abfallenden Terrassen, der Orangerie, den gepflegten Rabatten sowie den Gemüse-und Kräuterbeeten begeistert.
Am Sonnabend war Frankfurt/Oder unser Ziel. Am Vormittag besuchten wir die Heilandskapelle in der Heimkehrsiedlung, eine kleine Holzkirche, die in ihrer Bauart wohl einmalig in Deutschland ist. Bei einem Vortrag über die Geschichte und der anschließenden Führung erfuhren wir von ihrer großen überregionalen Bedeutung als Erinnerungsort für die Situation der Kriegsgefangenen des 1. Weltkrieges. Die Heilandskapelle wurde 1915 von russischen Kriegsgefangenen in einfacher Holzbauweise als kulturelles Zentrum des Lagers errichtet und erst 1928 zu einer evangelischen Kirche geweiht. Hier fanden Theateraufführungen, Konzerte, Gottesdienste und Lesungen für die Kriegsgefangenen statt. Schwere Krankheiten und die Folgen immer schlechterer Ernährung kosteten mehreren Hundert Gefangenen das Leben. Für sie wurde ein Friedhof angelegt, den wir auch besuchten. Am Nachmittag waren wir im kulturhistorischen Museum Viadrina im Junkerhaus, wo die Stadt-und Regionalgeschichte aufbereitet wurde und sich eine sehenswerte Sammlung alter Musikinstrumente befindet. Tief bewegt waren alle von der anschließenden Führung durch Konrad Tschäpe in der Gedenk- und Dokumentationsstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“ in den Jahren 1933-1945 und 1945-1989. Kaum vorstellbar, welches Unrecht politischen Gefangenen angetan wurde.
Den Sonntagvormittag verbrachten wir in Eisenhüttenstadt. Durch die Ausstellung im Museum Utopie und Alltag kamen viele Erinnerungen an das Leben in der DDR wieder in unser Gedächtnis. Auf der Heimreise besuchten wir die Gedenkstätte Seelower Höhen. Sie erinnert an die größte Schlacht des 2. Weltkrieges auf deutschem Boden. Mehr als 100.000 Soldaten unterschiedlicher Nationen starben hier. Wir waren erschüttert diese Bilder von den Gefallenen zu sehen und wünschten uns, dass solche Dinge nie wieder geschehen. Doch leider zeigt die aktuelle Lage, dass diese Erinnerungen nicht Mahnung genug sind.
Unser Dank gilt an dieser Stelle Frau Anne Drescher, Landesbeauftragte für Mecklenburg- Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur für die finanzielle Förderung sowie Frau Margitta Schmoock für die Reisevorbereitung und Durchführung dieser Reise, die diese zu einem bildenden und emotional bleibenden Erlebnis für alle Teilnehmer machte.
Anneliese Bittner
Eine tolle Jubiläumsveranstaltung: Das 30. Museumsfest in Linstow
22.09.2022
Vom 2. bis 4. September 2022 feierte der Heimatverein Linstow das 30. Museumsfest unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Wilfried Baldermann.
Lesung wolhynischer Zeitzeugenberichte
Am Freitag eröffnete Johannes Herbst den historischen Teil des Museumsfests. Zunächst berichtete Dr. Kostiuk aus Luzk über die Erinnerungsarbeit zur deutschen Besiedlung in der Westukraine und der Einrichtung eines Museumszimmers zur ehemaligen Kolonie Wincentowka. Im Mittelpunkt standen dann Flucht- und Vertreibungsgeschichten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Ingrid Böttger berichtete über Familie Schubert, die aufgrund politischer Spannungen bereits vor Kriegsbeginn Wolhynien verlassen musste. Ulrich Hojczyk verlas die Geschichte der Familie Hartwig/Kisser, die nach Umsiedlung und Flucht in Linstow den Neuanfang gewagt hatte. Beispielhaft für das Schicksal der polnischen Bevölkerung hat Joanna Thoß den Bericht von Elżbieta Orzechowska vorgelesen, die eindrücklich die Fluchtumstände ihrer Mutter von Wolhynien nach Zentralpolen beschrieben hat. Abschließend stellte Julia Tenzer erste Ergebnisse des Medienworkshops zur Geschichte der Wolhyniendeutschen vor, der am Tag zuvor in Linstow beendet worden ist. Die Berichte aus deutscher, polnischer und ukrainischer Perspektive beeindruckten die Zuhörer sehr und führten beim anschließenden Buffet zu angeregten Gesprächen.
Das Kulturprogramm
Am Samstag stimmten die Vereinsmitglieder zum Auftakt des Kulturprogramms das Wolhynierlied an. Der Vereinsvorsitzende Johannes Herbst begrüßte die Gäste, Freunde und Unterstützer des Museums und dankte allen für die jahrelange Treue. Das Museum, das in diesem Jahr sein 30. Museumsfest feierte, sei ein echtes Wendekind, aber auch ein echtes Wunderkind, da bei der Gründung niemand damit gerechnet hatte, dass es einmal auf eine solche Erfolgsgeschichte zurückblicken kann. Er erinnerte an wichtige Stationen beim Ausbau des Museumsgeländes. Besonderer Dank gebührte Hilde Jöllenbeck, die durch eine großzügige Spende die Gründung der „Stiftung für wolhyniendeutsche Geschichte und Kultur“ angeregt hat. Eindringlich rief sie die anwesenden Gäste dazu auf, die Stiftung durch weitere Spenden zu unterstützen.
Es folgten die Grußworte der Ehrengäste. Den Auftakt machte Bürgermeister Baldermann, gefolgt vom Landtagsabgeordneten Torsten Renz und dem Bundessprecher der Landsmannschaft Weichsel-Warthe, Dr. Martin Sprungala. Die Präsidentin des Rotary-Clubs Güstrow übergab dem Heimatverein einen Spendenscheck zur Unterstützung der Museumsarbeit. Prof. Methling hob seine besondere Verbindung zum Thema Flucht und Vertreibung durch seine Familiengeschichte hervor.
Beim folgenden geselligen Teil konnten sich die Gäste bei Kaffee und Kuchen austauschen und den Vorführungen lauschen, wie der Tanzgruppe aus Rostock, dem Dreschflegelwettbewerb oder einer Gesprächsrunde zur Entstehung des Museums. Das Gespräch am Gartenzaun mit Brigitte Schönfelder und Ernst Reimann sorgte für große Erheiterung. Abschluss und musikalischer Höhepunkt bildete das Konzert des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Güstrow.
Heimatgottesdienst mit ukrainischen Flüchtlingen
Am Sonntag gestalteten die Pastoren Anja Fischer und Oliver Behre zusammen mit dem Rostocker Propst Dirk Fey, der die Predigt hielt, den Gottesdienst in der Kiether Kirche. Die anwesenden ukrainischen Flüchtlinge stimmten beim Gottesdienst ein altes ukrainisches Lied an. Nach dem gemeinsamen Mittagessen endete das 30. Museumsfest mit der Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung im „Garten des Gedenkens“, der Erteilung des Reisesegens durch Pastor Behre und dem Hinweis auf das 31. Museumsfest, das vom 1. bis 3. September 2023 stattfinden wird.
Am Sonntag, den 11. September 2022 findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt, um das baukulturelle Erbe in Deutschland bekannter zu machen. Das Wolhynier Umsiedlermuseum ist im Rahmen dieses Aktionstags von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Führungen zur Geschichte der Wolhyniendeutschen werden um 12:00 Uhr und 14:00 Uhr angeboten. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Wanderausstellung "Geflüchtet, vertrieben, entwurzelt: Kindheiten in Mecklenburg 1945 bis 1952" zu besichtigen, die an diesem Tag letzmalig in Linstow gezeigt wird.
Der Eintritt ist frei. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Am Mittwochabend ging der dreitägige Medienworkshop zur Geschichte der Wolhyniendeutschen im Wolhynier Umsiedlermuseum zu Ende. Neun interessierte junge Menschen aus der Ukraine und Deutschland beschäftigten sich am Beispiel der Wolhyniendeutschen mit Flucht und Vertreibung. Einige Teilnehmenden kommen selbst aus einer wolhynien- oder russlanddeutschen Familien. Die aktuelle Situation in der Ukraine war allgegenwärtig, insbesondere auch weil eine Teilnehmerin erst kürzlich das umkämpfte Land verlassen musste.
Während der drei Tage lernten sie viel über die Situation von Vertriebenen und Geflüchteten und führten Interviews mit Zeitzeugen aus Linstow. Zum Abschluss zeigten sie den anwesenden Vereinsmitgliedern in der Veranstaltungsscheune des Museums die Rohfassung ihrer Projektergebnisse. Entstanden sind zwei Kurzfilme und mehrere Texte, die auszugsweise beim Museumsfest gezeigt und später auf der Webseite des Museums veröffentlicht werden.
Vom 15.–24. August 2022 führen das Nordost-Institut (IKGN e.V.) und das Kulturreferat für Russlanddeutsche eine Sommerakademie zum kulturellen Erbe der historischen Region Wolhynien für Studierende in Linstow und Detmold durch. Obwohl diese Region in der heutigen Nordwestukraine im allgemeinen Bewusstsein eher unbekannt ist, gibt es durch hunderttausende Lebenswege und Biographien eine enge Verbundenheit mit Deutschland. Zusammen mit deutschen und ukrainischen Experten aus Museum und Wissenschaft werden sie erinnerungskulturelle Bezüge zwischen Wolhynien und Deutschland kennenlernen. Mit dem Wolhynier Umsiedlermuseum in Linstow und dem Museum für Russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold besuchen sie zwei zentrale Orte dieser kulturellen Verflechtungsgeschichte.
Der Heimatverein Linstow hat über das landesweite Projekt „100 Laptops für 100 Heimatstuben“ des Heimatverbands Mecklenburg-Vorpommern e.V. einen Laptop mit Büro-Software als Dauerleihgabe erhalten. Ziel ist es, die technische Ausstattung für die ehrenamtliche Vereinsarbeit zu verbessern. Der neue Laptop wird nun vielseitig eingesetzt, beispielsweise bei der Pflege der Webseite, der Mitgliederverwaltung oder der Kommunikation per E-Mail.
Realisiert werden konnte dieses Projekt durch das Konjunkturprogramm für den Kultur- und Medienbereich Neustart Kultur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Archäologie und dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern.
„Du bist willkommen“ – unter diesem Motto stand der Kindernachmittag in der Bildungs- und Museumsscheune in Linstow am Freitag, den 13. Mai 2022. Elf deutsche und ukrainische Kinder, eine Großmutter und ehrenamtliche Helferinnen waren gekommen, miteinander eine Geschichte zu hören, zu basteln, zu spielen, zu essen und zu singen. Auf einer kleinen Bühne wurde die Geschichte von der Segnung der Kinder durch Jesus dargestellt – Gemeindepädagogin Tanja Krüger ließ die mitgebrachten Playmobilfiguren lebendig werden und erzählen. Jeder Satz brachte eine neue Überraschung und wurde direkt ins Russische übersetzt.
Bei Getränken und Keksen wurden Erlebnisse ausgetauscht – die Kinder kennen sich fast alle schon aus der Schule – und dann wurde der „Deutschkurs in der Streichholzschachtel“ gebastelt, den Flüchtlingspastorin Anja Fischer vom Zentrum Kirchlicher Dienste in Rostock mitgebracht hatte. Bei schönstem Sonnenschein und Outdoor-Spielen klang der Nachmittag im Garten des Wolhynier Umsiedlermuseums aus.
Der Kindernachmittag ist Teil eines Willkommensprojektes mit Integrations- und Unterstützungsangeboten für Geflüchtete aus der Ukraine in der Gemeinde Linstow und Umgebung. Das Projekt wird vom Flüchtlingsfonds der Ökumenischen Arbeitsstelle Mecklenburg finanziert und vom Heimatverein Linstow in Kooperation mit der Kirchengemeinde Krakow am See umgesetzt.
Bisher wurden in unserer Region noch keine Deutsch- und Integrationskurse für Geflüchtete aus der Ukraine angeboten. Deshalb hat der Heimatverein Linstow in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Krakow am See kurzfristig einen Sprachkurs organisiert.
Unter der Leitung von Vera Schwarz aus Hohen-Wangelin können aktuell 15 Erwachsene Grundkenntnisse der deutschen Sprache erwerben, damit sie sich im Alltag beim Einkaufen, beim Arzt oder mit den deutschen Nachbarn besser verständigen können.
Schon beim ersten Treffen zeigte sich, dass die Kursteilnehmer, in der überwiegenden Mehrzahl Frauen, schnell Deutsch lernen möchten. Wie beim Erlernen jeder Sprache ist aller Anfang schwer, besonders wenn statt der vertrauten kyrillischen zunächst die lateinischen Buchstaben erlernt werden müssen.
Das Projekt wird gefördert durch Mittel des Fonds für die Arbeit mit Flüchtlingen im Kirchenkreis Mecklenburg.
Familiennachmittag für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer
15.04.2022
Für die Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Linstow und Serrahn Zuflucht gefunden haben, hat der Heimatverein Linstow am 13. April 2022 einen Familiennachmittag auf dem Museumsgelände veranstaltet.
Im Namen der Gemeinde hat Bürgermeister Wilfried Baldermann die Geflüchteten herzlich begrüßt und seine tiefe Anteilnahme zum Ausdruck gebracht. Auch seine Familie musste sich in den Wirren des Zweiten Weltkriegs auf die Flucht begeben und daher weiß er nur zu gut, was es bedeutet, die Heimat verlassen zu müssen. Die Gemeinde werde alles Erforderliche unternehmen, um die Geflüchteten in dieser schwierigen Situation zu unterstützen. Ein wichtiges Thema ist hier die Bereitstellung von zusätzlichem Wohnraum.
Johannes Herbst hat auf die besondere Beziehung der Museumsarbeit zum Krieg in der Ukraine hingewiesen. Er erinnerte an die Verfolgung der Deutschen in Ostwolhynien während des stalinistischen Terrors in den 30er Jahren und die Flucht der Wolhyniendeutschen zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor der Roten Armee.
Flüchtlingspastorin Anja Fischer hat unter den staunenden Augen der Kinder die Ostergeschichte mit Playmobilfiguren erzählt und szenisch nachgespielt. Im Anschluss daran hat sie eine bewegende Osterandacht mit einem Friedensgebet für die Ukraine gehalten. Ernst Reimann hat auf dem Akkordeon das Wolhynierlied gespielt. Die Melodie war unseren ukrainischen Freunden wohl vertraut, sie wird dort aber zum Text des ukrainischen Liedes „Wolyn moja“ gesungen.
Während die Kinder beim Stelzenlaufen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellten, haben die Erwachsenen mit Kuchen und Bratwürsten den Nachmittag in geselliger Runde ausklingen lassen.
Am Sonntag, den 15.05.2022 um 15:00 Uhr lädt der Heimatverein Linstow zur Eröffnung der Ausstellung „Geflüchtet, vertrieben, entwurzelt: Kindheiten in Mecklenburg 1945 bis 1952“ ein. Die Ausstellung der Stiftung Mecklenburg und der Landeszentrale für politische Bildung MV zeigt, wie Kinder Krieg, Flucht und Ankunft in fremder Umgebung erlebt und durchlitten haben.
Dr. Berndt Seite liest im Anschluss daran aus seinem neuesten Buch „Der Wagen“. Der Ministerpräsident a. D. musste als Fünfjähriger mit seiner Familie aus Niederschlesien fliehen. In zwei Erzählungen verarbeitete er seine Fluchterfahrungen, die von Hunger, Tod und Gewalt bestimmt waren.
Die Veranstaltung am internationalen Museumstag bildet traditionell den Auftakt für unsere verlängerten Öffnungszeiten während der Sommersaison. Bis Mitte September ist das Museum nicht nur am Mittwoch von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, sondern auch am Samstag und am Sonntag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr für unsere Gäste geöffnet.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Eintritt ist frei. Wir bitten stattdessen um Spenden für die ukrainischen Flüchtlinge und hoffen auf rege Teilnahme.
Hilfe für die Ukraine
04.03.2022
Mit großer Bestürzung und Sorge verfolgt der Heimatverein Linstow den Krieg des russischen Präsidenten gegen die Ukraine. Erneut ist, wie so oft in der Geschichte, auch die historische Region Wolhynien von Tod und sinnloser Zerstörung betroffen. Während die Männer einen ungleichen Kampf gegen die anrückenden russischen und belarussischen Truppen führen, fliehen vor allem Frauen mit ihren Kindern in die westlich angrenzenden Staaten, wie Polen oder die Slowakei.
Unser Kooperationspartner, der Behindertenverband in Waren (Müritz), der seit vielen Jahren mit Behindertenverbänden in der Ukraine zusammenarbeitet, bittet um Spenden für die Behindertenhilfe in der Ukraine. Gerade die Schwächsten leiden am meisten unter den kriegerischen Handlungen.
Da die Lieferung von Sachspenden aufgrund der unübersichtlichen militärischen Lage momentan zu unsicher ist, bittet die Vorsitzende, Frau Rossek, um Geldspenden, die dann per Zahlungsdienstleister den örtlichen Behindertenverbänden direkt zugutekommen.
Kontoinhaber | Behindertenverband Müritz e.V. |
Institut | Müritz-Sparkasse Waren |
IBAN | DE67 1505 0100 0700 1007 41 |
BIC | NOLADE21WRN |
Menschen mit einer besonderen Verbundenheit zur historischen Region Wolhynien können das Geld auch zielgenau für Einrichtungen in einzelne Oblaste, wie Wolyn, Riwne oder Schytomyr spenden. Neben dem allgemeinen Verwendungszweck „Spende Ukraine“ ist dann die jeweilige Oblast hinzuzufügen, z.B. „Spende Ukraine - Oblast Wolyn“.
Mit großer Bestürzung und Sorge verfolgt der Heimatverein Linstow den Krieg des russischen Präsidenten gegen die Ukraine. Erneut ist, wie so oft in der Geschichte, auch die historische Region Wolhynien von Tod und sinnloser Zerstörung betroffen.
Die Bedrohung, die sich seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 angedeutet hatte und doch von vielen bis zuletzt geleugnet wurde, ist nun grausame Realität. Während die Männer einen ungleichen Kampf gegen die anrückenden russischen Truppen führen, fliehen vor allem Frauen mit ihren Kindern Richtung Westen in die angrenzenden Staaten, wie Polen oder Ungarn.
Als Solidaritätsbekundung mit den Freundinnen und Freunden in der Ukraine haben Mitglieder des Heimatvereins die ukrainische Flagge mit Trauerflor versehen und auf Halbmast gehisst. Sie bringen damit ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass trotz der momentan ausweglosen Situation bald wieder Frieden in der Ukraine herrscht und sich das Land demokratisch und frei von äußerer Einmischung entwickeln kann.
Behindertenverband Müritz testet den neuen barrierefreien Zugang zum Wolhynier Umsiedlermuseum
02.12.2021
Der Zugang zum Wolhynier Umsiedlermuseum war bisher nur über insgesamt drei Stufen möglich. Für Nutzer von Rollatoren oder Rollstühlen stellte dies ein fast unüberwindbares Hindernis dar. Da aufgrund des demografischen Wandels immer mehr Menschen mit Gehbehinderungen ins Museum kommen, bestand schon lange der Wunsch, einen barrierefreien Zugang zu schaffen. Dank einer Förderung durch das Programm „1Barriereweniger“ der Aktion Mensch konnte dies nun realisiert werden. Die Pflasterarbeiten hat Holger Cichon aus Bellin ausgeführt. Den Erfolg der baulichen Umgestaltung hat direkt nach der Fertigstellung eine Besuchergruppe des Behindertenverbandes Müritz aus Waren geprüft und für gut befunden.
Anlass für den Besuch der Gruppe im Museum, an dem auch Bürgermeister Wilfried Baldermann teilgenommen hat, war der langjährige Kontakt des Behindertenverbandes zu einem Behindertenverband aus der westukrainischen Stadt Horochiw. Dort haben bis 1939 neben Ukrainern, Polen und Juden auch Wolhyniendeutsche gewohnt, die schließlich zu Kriegsende nach Deutschland geflüchtet sind.
Die Vorsitzende des Behindertenverbandes, Hanni Rossek, hat dem Bürgermeister von Horochiw bei ihrem letzten Besuch in der Ukraine von unserem Museum berichtet. Er war sehr interessiert an unserer Erinnerungsarbeit zum Schicksal der Wolhyniendeutschen und bat Frau Rossek, dem Heimatverein Gastgeschenke, darunter einen handgestickten Tischläufer, zu überreichen.
Im nächsten Jahr ist dann der Gegenbesuch der ukrainischen Partner in Mecklenburg geplant. Johannes Herbst und Michael Thoß sprachen eine Einladung an die ukrainischen Gäste zur Besichtigung des Museums aus und freuen sich auf die neuen Kontakte in die historische Region Wolhynien. Die ukrainischen Partner werden bei ihrem Gegenbesuch von einem sechsköpfigen Kosakenchor begleitet. Sofort ist die Idee entstanden, dass der Chor auch in der Bildungsscheune auftreten soll. Geplantes Datum für den Auftritt ist der 4. Mai 2022.
Neue Möbel für das Wolhynier Umsiedlermuseum Linstow
29.11.2021
Dank der großzügigen Unterstützung der OSPA-Stiftung konnte das Wolhynier Umsiedlermuseum in Linstow neue Möbel für Besucherinnen und Besucher anschaffen.
Auf dem Museumsgelände fehlten Gartenmöbel, die witterungsbedingt unbrauchbar geworden sind und entsorgt werden mussten. Die Schüler der Produktionsschule des CJD Nord in Waren haben zusammen mit ihrem Anleiter Ferdinand Schwarz fünf Sitzbänke, drei Müllkörbe und drei Blumenkästen gebaut. Um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten, wurde Eichenholz gewählt.
Aufgrund der Corona-Pandemie und der steigenden Holzpreise hatte sich die Auslieferung immer wieder verzögert. Am Dienstag, den 27.10.2021 war es dann endlich soweit und die letzten Gartenmöbel wurden von den stolzen Handwerkern angeliefert.
Bereits im letzten Jahr konnten dank dieser Förderung leichte Klapphocker angeschafft werden, um Besucherinnen und Besuchern mit Gehbehinderungen den Museumsbesuch angenehmer zu gestalten. Nun können sie bei Führungen oder beim Lesen der Ausstellungstafeln ohne ermüdendes Stehen mehr über die spannenden Geschichten rund um das Schicksal der Wolyhniendeutschen erfahren.
Ein besonderer Dank gilt der Filiale der Ostseesparkasse in Krakow am See, die die Förderung erst möglich gemacht hat.
Der Holzzaun rund um das Wolhynier Umsiedlermuseum war nach fast 30 Jahren baufällig und musste dringend erneuert werden. Zaunpfähle und Zaunelemente waren durch Wind und Wetter morsch und teilweise bereits umgefallen. Groß war die Sorge der Vereinsmitglieder, dass im nächsten Jahr das 30. Museumsfest gleichsam auf einer Baustelle stattfinden muss. Nachdem bereits im letzten Jahr ein Teilstück hinter der Museumsscheune ersetzt worden war, fehlten nun noch ca. 240 Meter Zaun. Dank des großen Einsatzes von Gemeinderat und Amt Krakow am See konnten die fehlenden Finanzmittel über das LEADER-Programm eingeworben werden.
Zunächst haben dankenswerterweise Mitglieder des Angelvereins Linstow die alten Zaunelemente abgebaut und entsorgt. Die eigentlichen Arbeiten führte dann das Montageteam Krüger aus Lübsee aus. Das verwendete Material und die fachgerechte Ausführung der Arbeiten lassen die berechtigte Hoffnung zu, dass der Zaun lange Zeit seinen Dienst tun wird. So war die Abnahme durch Bürgermeister Baldermann und Frau Kapust vom Bau- und Ordnungsamt reine Formsache.
Der Vorstand des Heimatvereins bedankt sich im Namen aller Mitglieder ganz herzlich bei allen Beteiligten, allen voran Bürgermeister Baldermann, dass die Zaunerneuerung rechtzeitig vor dem nächsten Museumsfest realisiert werden konnte.
Besuch des Bugholendry e.V. im Umsiedlermuseum Linstow
02.11.2021
Am 30.10.2021 hat der uns nahestehende Verein der Bugholendry seine diesjährige Mitgliederversammlung im Umsiedlermuseum in Linstow durchgeführt.
Die Mehrzahl der Mitglieder kommt aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Einige von ihnen sind auch in unserem Verein vertreten und so war ihnen unsere Einrichtung nicht völlig unbekannt.
Mit leckeren Speisen wurden sie von unseren Vereinsmitgliedern Rosi Voigt und Nicole Durschak versorgt, die am Schluss der Versammlung mit großem Beifall bedacht wurden. Besonders geehrt wurde ein Gründungsmitglied aus Schwerin, Eduard Bütow, der alters- und krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte, aber am nächsten Tag von einer kleinen Delegation besucht wurde.
Die Bugholendry sind eine evangelisch-lutherische Siedlergruppe aus dem holländisch-niederdeutschen Raum, die im 17. Jahrhundert im Raum Brest am Grenzfluss Bug an der heutigen polnisch-belarussischen Grenze gesiedelt haben. Sie verstanden sich auf die Trockenlegung von Sümpfen und Mooren, lebten von Ackerbau und Viehzucht, bauten Gemüse und Kräuter an und züchteten Enten und Gänse.
Durch die mehrfache Teilung Polens im 18. Jahrhundert kamen sie zum russischen Zarenreich und lebten, wie auch die Wolhyniendeutschen, in friedlicher Nachbarschaft mit Polen, Russen, Ukrainern und Juden. Durch das starke Bevölkerungswachstum bekamen die Bugholendry bald die Bodenknappheit zu spüren. Als Anfang des 20. Jahrhunderts die Agrarreform in Russland, angeregt durch den damaligen Premierminister Stolypin, in Kraft trat, sind einige Familien nach Sibirien in den heutigen Forstbezirk Pichtinsk im Gouvernement Irkutsk gezogen. Dort gründeten sie drei Siedlungen, die bis heute - trotz aller politischen Umwälzungen - bestehen und bauten auch ein kleines Museum zur Dokumentation ihrer Siedlungsgeschichte auf. Typische Familiennamen der Siedler sind Ludwig, Hünenburg und Hildebrandt.
Da sich das ursprüngliche Siedungsgebiet der Bugholendry im Grenzgebiet von Polen, Weißrussland und der Ukraine befindet, ist die Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort nicht gerade einfach. Trotzdem ist der kleine Verein bemüht, die Kontakte - auch nach Sibirien - nicht nur zu erhalten, sondern im Sinne der Völkerverständigung auszubauen. Dafür wünschen wir gutes Gelingen und viel Kraft bei der weiteren Arbeit gemeinsam mit uns.
29. Museumsfest – Kulturprogramm
07.09.2021
Am Samstag, den 04.09.2021, eröffneten die Mitglieder des Heimatvereins mit dem Wolhynierlied das 29. Museumsfest in Linstow. Der Vorsitzende, Johannes Herbst, ehrte zum Auftakt seine langjährige Stellvertreterin Erika Werner. Im Namen des Vorstands ernannte er sie in Anerkennung ihrer jahrzehntelangen Verdienste um den Aufbau und Erhalt des Umsiedlermuseums zur Ehrenvorsitzenden.
Es folgten dann die Grußworte der Ehrengäste. Den Anfang machte der diesjährige Schirmherr des Museumsfests, Landesinnenminister Torsten Renz. Der Minister hat durch seine wolhynischen Familienwurzeln eine besondere Verbundenheit zum Linstower Museum und berichtete, dass seine Vorfahren zweimal vertrieben wurden, das erste Mal infolge des Ersten Weltkriegs von Wolhynien ins Baltikum bzw. nach Ostpreußen und von dort 1945 nach Mecklenburg. Die Themen Flucht und Vertreibung seien heutzutage aktueller denn je und er sagte dieser einzigartigen Bildungs- und Gedenkstätte seine weitere Unterstützung zu. Aufgrund der langjährigen Freundschaft zum Heimatverein Linstow ernannte Johannes Herbst den Innenminister zum Ehrenmitglied.
Anschließend folgte das Grußwort des Bürgermeisters der Gemeinde Dobbin-Linstow, Wilfried Baldermann, der auf die tatkräftige Unterstützung der Gemeinde beim Erhalt des Museumsgeländes hinwies. Die Beauftragte für Heimatvertriebene und Spätaussiedler des Landes Hessen, Margarete Ziegler-Raschdorf, erinnerte mit Blick auf die ausschließlich projektgebundene Förderung des Museums an die Pflicht, die Bund und Ländern aus § 96 Bundesvertriebenengesetz (BVFG) auferlegt ist, um das Kulturgut der Vertreibungsgebiete dauerhaft zu wahren.
Auch der Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Thomas Konhäuser, bekundete in seinem Grußwort, dass für das Wolhynier Umsiedlermuseum in Linstow Wege gefunden werden müssen, um zukünftig seinen Betrieb auf eine dauerhafte finanzielle Grundlage zu stellen. Für das kommende Jahr plant die Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit dem Museumsleiter Michael Thoß eine internationale Fachtagung zur spannungsreichen Geschichte der Wolhyniendeutschen, die mit der Umsiedlung in den „Warthegau“ im Zweiten Weltkrieg als Spielball der rassistischen Großraumpolitik der Nationalsozialisten missbraucht wurden und in den letzten Kriegsmonaten unter dramatischen und chaotischen Umständen flüchten mussten.
Der Bundessprecher der Landsmannschaft Weichsel-Warthe, Dr. Martin Sprungala,würdigte in seinem Grußwort die herausragende Arbeit des Heimatvereins Linstow und dankte Vorstand und Vereinsmitgliedern für das enorme ehrenamtliche Engagement. Stellvertretend für alle Vereinsmitglieder zeichnete er den Vorsitzenden, Johannes Herbst, mit der Silbernen Ehrennadel der Landsmannschaft aus. Zum Abschluss stellte sich der politische Nachfolger von Eckhardt Rehberg vor. Dr. Stephan Bunge betonte, dass er zwar erst zum zweiten Mal im Museum ist, aber das Museum unterstützen wird, soweit es in seiner Macht steht.
Beim folgenden geselligen Teil, bei Kaffee und Kuchen, konnten sich die Besucherinnen und Besucher austauschen und alte Kontakte wieder auffrischen. Die sich anschließenden Vorführungen, wie das Gespräch über den Gartenzaun mit einem wolhynischen Sprach-Quiz, die Tanzgruppe der Ballettschule Rostock, die Tombola, die verschiedenen Musik- und Gesangseinlagen und der traditionelle Dreschflegelwettbewerb wurden vom Publikum mit viel Beifall quittiert. Nach dem Abendessen mit wolhynischen Gerichten spielte als besonderer Höhepunkt das Landespolizeiorchester mit bekannten Melodien auf und regte so manches Paar zum Tanzen an.
Der Sonntag begann mit dem traditionellen „Heimatgottesdienst“. Pastor Behre erinnerte an die sorgenvolle Frage: „Wie geht es weiter?“ Diese Frage hat Generationen von wolhynischen Familien auf ihrer langen Wanderschaft mit mehrmaliger Zwangsumsiedlung und Flucht begleitet. Und diese Frage bewegt gerade jetzt die Menschen in Afghanistan und anderen Krisenregionen unserer Welt und sie wird uns alle angesichts der Klimakrise noch lange nicht loslassen. Die biblische – topaktuelle – Antwort hieß: „Tröstet die Kleinmütigen! Tragt die Schwachen!“ (1. Brief an die Thessalonicher 5,14)
Mit diesem Zuspruch ging es daraufhin zum „Garten des Gedenkens“. Nach der Verlesung eines Zeitzeugenberichts von Klaus Giese folgte das Totengedenken durch Pastor Oliver Behre und Pastorin Anja Fischer sowie die Kranzniederlegung durch unsere Justizministerin Katy Hoffmeister und die hessische Landesbeauftragte für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Frau Margarete Ziegler-Raschdorf.
Anschließend geschah etwas ganz Besonderes: Zwei Apfelbäumchen mit einer einzigartigen Geschichte wurden nach ihrer langen Reise durch Zeit und Raum rechts und links des Mahnmals für die Opfer von Flucht und Vertreibung in die Erde gepflanzt - mit der Erinnerung an den Satz, den die Legende Martin Luther zuschreibt: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Dieser Satz, so die Worte von Pastorin Fischer, steht für tiefes Gottvertrauen und zugleich für die trotzige Zuversicht: Die Welt mag untergehen, aber wir glauben an eine Zukunft. Wo Zerstörung und unfassbares Leid herrscht, da hören wir nicht auf, zu hoffen, zu glauben und dafür zu arbeiten, dass etwas Neues wachsen kann. Gerade jetzt, wo das Weltklima auf dem Spiel steht und wo es so viel Elend auf der Welt gibt – da sagen diese Bäumchen: Das Leben geht weiter, es gibt einen neuen Anfang. Einen Baum pflanzen bedeutet, über den eigenen Horizont, über die eigene Begrenztheit hinaus zu hoffen.
Diese Apfelbäumchen kommen aus einer Zeit, in der eine ganze Welt, eine einzigartige Kultur des friedlichen Zusammenlebens, zerstört wurde. Nachdem die Deutschen weggezogen waren im Winter 1940, da sollte fortan nichts mehr an sie und an das kleine wolhynische Dorf Marinkow erinnern.
Deutsche, ukrainische, jüdische und polnische Familien hatten dort lange friedlich miteinander gelebt, inmitten blühender Obstbäume, reich tragender Felder und regem Austausch zwischen den kulturellen und religiösen Eigenheiten sowie den verschiedenen Sprachen innerhalb der Dorfgemeinschaft. Mehrere alte Zeitzeuginnen hatten dies bei unseren Besuchen vor Ort eindrucksvoll bezeugt und damit bestätigt, was wir schon von unseren deutschen Zeuginnen und Zeitzeugen gehört hatten: „Bei uns war Europa“ – so hatte es einer von ihnen zusammengefasst.
Nach dem Wegzug der Deutschen wurde alles zerstört, alle Häuser, Gärten und Felder, alle Bäume und auch die Brunnen wurden dem Erdboden gleichgemacht. Auch die verbliebenen Einheimischen wurden vertrieben und im Nachbardorf angesiedelt. Wie durch ein Wunder ist jedoch ein Apfelbaum stehen geblieben. Gut getarnt, nämlich versteckt am Waldrand, wurde er damals übersehen und vergessen. Und so wuchs und blühte er weiter und brachte seine Früchte, und die Menschen aus dem Nachbardorf Beresk kommen bis heute jedes Jahr im Herbst dorthin, um seine Früchte zu ernten – die übrigens sehr gut schmecken sollen.
Im vergangenen Winter haben die einheimischen Freundinnen und Freunde aus Beresk und Luzk für uns die Reiser geschnitten, und, mitten in der Corona-Krise, mit mehreren zeitlichen Verzögerungen, mit einem enormen logistischen und organisatorischen Aufwand über mehrere Stationen und Kuriere zu uns nach Deutschland geschickt. In einer regionalen Baumschule wurden sie, inzwischen fast verdorrt, auf frische Unterlagen aufgepfropft und zu neuem Leben erweckt – als Zeichen der Verbundenheit, der gemeinsamen Erinnerung und der Hoffnung auf eine gute Zukunft für alle Menschen diesseits und jenseits unserer Grenzen.
Einige weitere derart veredelte Apfelbäumchen wurden noch unter den Besuchern und Besucherinnen versteigert, und nach einem – wie immer – reichhaltigen Mittagessen mit Schmalzbroten, Borschtsch und Piroggen endete das 29. Museumsfest mit dem christlichen Reisesegen.
Das 29. Museumsfest wurde am 03.09.2021 traditionell mit einem Vortragsabend eröffnet. Der Vorsitzende des Linstower Heimatvereins, Johannes Herbst, konnte weit über 50 Gäste zur Auftaktveranstaltung begrüßen, die die Vorträge der Referenten mit großer Spannung und Aufmerksamkeit verfolgten.
Zunächst stellte Thomas Konhäuser, Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, die Arbeit dieser überregional agierenden Einrichtung vor. Neben der Erhaltung des Kulturgutes und der Traditionen aus den Vertreibungsgebieten ist die Erinnerung an die Heimat ein besonderes Anliegen. Die Stiftung betreut Forschungen zur Zeitgeschichte, unterstützt die Kulturarbeit von Einrichtungen der Vertriebenen, berät die Betreiber von ostdeutschen Heimatsammlungen und kooperiert mit den deutschen Minderheiten in Osteuropa. Besonders betont wurde dabei die Brückenbaufunktion der Stiftung zwischen den Ländern, Kulturen und Menschen, damit sich die schrecklichen Ereignisse der Vergangenheit nicht wiederholen.
In besonderer Weise würdigte Herr Konhäuser die langjährige Arbeit des Linstower Heimatvereins beim Aufbau, Unterhalt und der Entwicklung des Wolhynier Umsiedlermuseums. Das Museum sei in der Bundesrepublik Deutschland einzigartig. Daher sei es von größter Bedeutung, dass die öffentliche Hand ausreichende Finanzmittel bereitstellt, um den Erhalt des Museums zu sichern.
Weiter ging es per Livestream mit zwei überaus interessanten Vorträgen zur wechselvollen Geschichte der Wolhyniendeutschen von Prof. Jan Musekamp von der Universität Pittsburgh (USA) und Adrian Kissmann vom Goethe-Institut in Porto Alegre (Brasilien). Prof. Musekamp referierte schwerpunktmäßig zu den bisher nur wenig beachteten Wanderungsbewegungen der Wolhyniendeutschen in der relativ kurzen Zeit zwischen den 1880er Jahren und dem Ersten Weltkrieg. Aufgrund des starken Nationalismus im zaristischen Russland verschlechterten sich zunehmend die Lebensbedingungen der deutschen Siedler. Aus wirtschaftlicher und sozialer Not suchten sie neue Siedlungsgebiete und so hat es sie an unterschiedlichste Orte der Welt von Sibirien über das Baltikum bis nach Nord- und Südamerika verschlagen.
Oft war es eine beschwerliche Reise ins Ungewisse. Viele hatten in der neuen Heimat nach schwierigem Anfang Erfolg, nicht Wenige scheiterten. Einige kehrten auch wieder nach Wolhynien in die damalige Heimat zurück. Der Referent vermittelte ein lebendiges Bild über die schwierige Situation von Auswanderern in der damaligen Zeit und zeigte erstaunliche Ähnlichkeiten zu den aktuellen Migrationsbewegungen.
Abschließend berichtete Adrian Kissmann eindrucksvoll am Beispiel seiner Familie über die Einwanderung von Wolhyniendeutschen nach Brasilien und ihre Sesshaftwerdung in dem neuen fremden Land mit ungewohnten klimatischen Bedingungen. Die persönliche Geschichte, angefangen mit dem zugereisten Urgroßvater, gewürzt mit Daten, Fakten und Anekdoten, regte unweigerlich zum Einfühlen und Nachdenken an.
Dieser Abend war für unseren Heimatverein durch die multimediale Inszenierung, die Live-Zuschaltung aus den USA und Brasilien, ein neuer Höhepunkt. Für die umfangreiche Vorbereitung und störungsfreie Durchführung danken wir unserem Museumsleiter Michael Thoß in besonderer Weise.